Inhalt
Vielfältige Natur: Spaziergang im Gärtensberger Riet
Die Biodiversität – also die Vielfalt der Arten, Gene und Lebensräume – ist unsere Lebensgrundlage. Sie hat in den letzten Jahrzehnten massiv abgenommen. Aufgrund dieser Entwicklung wurden in verschiedenen Gemeinden Vernetzungsprojekte lanciert – so auch in Wil. Ziel dieser Projekte ist es, die Qualität und die Verteilung der ökologischen Ausgleichsflächen zu verbessern. Dabei werden naturnahe Lebensräume so gestaltet, dass möglichst zusammenhängende Lebensraumkorridore entstehen, wodurch Lebensräume besser miteinander vernetzt werden und sich Arten wieder ausbreiten können.
Seit Beginn des Vernetzungsprojektes im Jahr 2005 haben die Wiler Landwirtinnen und Landwirte sowie weitere Beteiligte zahlreiche Massnahmen zugunsten der Natur umgesetzt. Unter anderem pflanzten sie Obstbäume an, legten Wurzelstockhaufen an oder montierten Nistkästen für Vögel. Die umgesetzten Massnahmen tragen zu einem attraktiven Lebens- und Erholungsraum bei, von dem auch die Bevölkerung profitiert.
Spaziergang mit Fachbeiträgen
Nun lädt die Vernetzungskommission, die sich aus Vertretungen der Landwirtschaft und es Naturschutzes zusammensetzt und das Vernetzungsprojekt begleitet, zusammen mit der Stadt Wil zu einem Spaziergang im Gärtensberger Riet ein. Fachpersonen liefern spannende Beiträge zum Thema. Eingeladen sind alle, die sich für Vernetzungs-, Umwelt- und Waldthemen interessieren.
Das Programm am Samstag, 17. August 2024, präsentiert sich wie folgt:
8.45 Uhr: Treffpunkt Bushaltestelle Rossrüti Rislen
Anschliessend gemeinsamer Spaziergang zum Riet und Fachbeiträge von:
- Sepp Sennhauser, Landwirt und Mitglied Vernetzungskommission
- Renaldo Vanzo, Revierförster
- Sandra Viazzoli, Zyklus Gartenbau, Neophytenbekämpfung
- Peter Helfenberger, Verantwortlicher Unterhalt Riet-Abschnitt im Thurgau
10:45 Uhr: Ende des Spaziergangs
Die Teilnahme am Spaziergang ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.