Kopfzeile

Inhalt

Positives Fazit der Aktionstage gegen Rassismus

13. August 2024
Während der Aktionstage gegen Rassismus 2024 lud ein grosser Kubus dazu ein, persönliche Erfahrungen und Gedanken zum Thema Diskriminierung zu teilen. Die verantwortliche Arbeitsgruppe zieht ein positives Fazit aus der Kubusaktion. Über 150 Statements widerspiegeln die Vielfalt und Häufigkeit von Diskriminierungserfahrungen. Besonders hervorzuheben sind die Beiträge von zwei Oberstufenklassen und einer Deutschschulklasse, die den Kubus besuchten und sich bereits im Vorfeld intensiv mit den Fragestellungen auseinandersetzten.

In Wil werden Diskriminierungserfahrungen häufig aufgrund der Nationalität gemacht, gefolgt von Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe und von bestimmten Körpermerkmalen. Dies hat die Kubusaktion auf der Oberen Bahnhofstrasse deutlich gezeigt. An der Aktion nahmen Personen im Alter von 11 bis 88 Jahren teil, wobei die Geschlechterverteilung nahezu ausgewogen war.

Aufgrund der Ergebnisse hat die Arbeitsgruppe ihren Fokus auf drei zentrale Bereiche gelegt: die Förderung des gegenseitigen Verständnisses im Schulkontext, Abbau von Vorurteilen gegenüber unterschiedlichen Religionen und die Sensibilisierung für Vielfalt im Zusammenleben.

Bereits vor den Sommerferien hat die Arbeitsgruppe, welche die Kubusaktion durchgeführt hat, das Gespräch mit dem Departement Bildung und Sport gesucht. Das Departement zeigte sich dabei offen für die Inputs der Arbeitsgruppe und will diese in ihre zukünftige Arbeit einfliessen lassen.

Zusätzlich möchte die Arbeitsgruppe weitere Veranstaltungen über das Jahr hinweg durchführen, um den Diskriminierungsschutz in Wil weiter auszubauen. Sie ergänzen die jährlichen Aktionstage gegen Rassismus, die jeweils im März stattfinden.

Neben den Aktivitäten der Arbeitsgruppe engagieren sich in Wil weitere Gruppen und Organisationen gegen Vorurteile und für den Abbau von Diskriminierung. Am 6. September 2024 findet der „Weg der Religionen“ statt, der das gegenseitige Verständnis verschiedener Religionen fördert. Diese von den beiden Landeskirchen und der islamischen Gemeinschaft organisierte Veranstaltung bietet Gelegenheit, den Dialog und Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen im Rahmen des interreligiösen Dialogs zu vertiefen.

Wer sich für den Abbau von Diskriminierung in Wil engagieren und beim Diskriminierungsschutz mitwirken möchte, kann sich bei julia.buergi@stadtwil.ch von der städtischen Fachstelle Integration melden.

 

Menschen schreiben etwas an eine grosse Schiefertafel