Inhalt
Aktionstage gegen Rassismus
Jedes Jahr rund um den 21. März – dem internationalen Tag gegen Rassismus – finden im Kanton St. Gallen die Aktionstage gegen Rassismus statt.
Mit den Aktionstagen gegen Rassismus wird kantonsweit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für Vielfalt gesetzt. Die Fachstelle Integration der Stadt und Region Wil beteiligt sich jedes Jahr an den Aktionstagen gegen Rassismus.
Dieses Jahr fanden die Aktionstage gegen Rassismus vom 13. bis 23. März 2025 statt. Dabei stand das Thema „Zivilcourage“ im Mittelpunkt. Die Wiler Arbeitsgruppe «Gemeinsam für Respekt» griff dabei Erkenntnisse der letztjährigen Aktionstage auf. Das Ziel war es, Menschen zu bestärken, mutig zu sein, Zivilcourage zu zeigen und sich aktiv für ein respektvolles Miteinander und gegen Diskriminierungen einzusetzen. Hier findest du Tipps und Tricks, wie du Zivilcourage zeigen kannst.
Zivilcourage Workshop:
25. April 2025, 19-22 Uhr, im kath. Pfarreizentrum
In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit einem externen Zivilcourage-Trainer praktische Werkzeuge kennenzulernen und Zivilcourage zu üben.
Kosten: Fr. 5.- / Anmeldung an sabine.kutsch@kathwil.ch
Arbeitsgruppe «Gemeinsam für Respekt»
Seit dem Jahr 2024 wirken verschiedene Organisationen wie der albanische Verein, das Forum 60plus, die Katholische Kirche, das Jugendparlament, der Verein Wiler Frauentag und die Jugendarbeit Wil an den Aktionstagen mit. Gemeinsam setzen sie sich für den Schutz vor Diskriminierung ein und fördern ein respektvolles, vielfältiges Miteinander in der Stadt Wil.
Mitwirken
Möchten Sie einen Beitrag zum Abbau von Diskriminierung leisten und beim Diskriminierungsschutz mitwirken? Dann schreiben Sie ein E-Mail an integration@stadtwil.ch
|
Rückblick 2024: Kubus Aktion
Im Mittelpunkt der Kampagne 2024 stand ein grosser, hölzerner Kubus an der oberen Bahnhofstrasse in Wil. Die Bevölkerung wurde eingeladen, ihre Gedanken zu zwei vorgegebenen Fragen rund um Diskriminierung schriftlich auf dem Kubus festzuhalten oder bereits bestehende Aussagen zu ergänzen.
Wie haben Sie bei sich oder bei anderen schon Diskriminierung erlebt? Was braucht es, um diese Diskriminierung zu verhindern?
Die Statements wurden anschliessend gemeinsam ausgewertet. Die Statements der Wiler Bevölkerung auf dem Kubus dienen nun als Grundlage für die weiteren Massnahmen zum Diskriminierungsschutz in der Stadt.
Erzählcafé
Menschen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, was oft zu Ausschluss und Diskriminierung führt. Um dem entgegenzuwirken, lancieren wir "Erzählcafés" als Raum für Austausch und gegenseitiges Kennenlernen in der vielfältigen Stadt Wil. Die moderierten Treffen schaffen einen bewertungsfreien Raum, in dem Vorurteile abgebaut und Zugehörigkeitsgefühle gestärkt werden.
Wer Interesse hat, an einem Erzählcafé teilzunehmen oder eines zu organisieren, ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden. Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Für Interessierte an der Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung haben wir hier einige Hör- Seh- und Lesetipps ausgewählt und zusammengestellt.
- SRF Sternstunde Religion: Rassismus in der Schweiz unter der Lupe
Rassismus ist in der Schweiz verbreitet und äussert sich im Alltag meist subtil. Am häufigsten werden dunkelhäutige Menschen rassistisch diskriminiert und auf ihre Herkunft reduziert. Dies zeigen neuere Studien. Eine Debatte über Rassismus und Diskriminierung in der Schweiz.
Link zur Sendung (Video 28 Minuten)
- Der lange Schatten der Sklaverei
Sie ist ein Gespenst aus früheren Tagen, aber ein sehr lebendiges. Ihr Schatten lastet auf den USA, wo Rassismus immer wieder aufflackert, und auch in Ländern, die mit Sklaverei scheinbar nichts zu tun haben - etwa der Schweiz.
Link zur Sendung (Video, 27 Minuten)
- Aus der Schweizer Geschichte: James Baldwins Essay über Leukerbad
Ins schweizerische Leukerbad reiste der New Yorker Schriftsteller James Baldwin 1951, um seinen ersten Roman fertig zu schreiben. Im damals noch beschaulichen Bergdorf war er der erste Schwarze überhaupt. James Baldwin schildert seine Erfahrungen in seinem berühmten Essay Fremder im Dorf. Der Text zählt zu den Klassikern amerikanischer Literatur.
Link zur Sendung (Radiobeitrag 28 Minuten)
- Rassismus im Alltag: «Das war doch gar nicht böse gemeint»
Sie sind subtil, oft nicht bös gemeint und doch verletzend: Rassistische Bemerkungen im Alltag. Sie fallen öfter, als uns lieb ist und öfter, als sich viele vorstellen. Aber: Was ist eigentlich rassistisch? Was darf man sagen und fragen? Und was lieber gar nicht? Der «Treffpunkt» gibt Antworten. «Ob eine Bemerkung rassistisch ist, hängt davon ab, wie sie ankommt, und nicht, wie sie gemeint war», sagt etwa die Expertin Judith Jordáky.
Link zur Sendung (Radiobeitrag, 57 Minuten)
- Medienauswahl der Stadtbibliothek Wil: Siehe unten ‚Publikationen‘
Projektideen willkommen
Auch nächstes Jahr setzt die Stadt Wil im März Zeichen gegen Ausgrenzung und Rassismus. Wer selbst ein Projekt oder eine Veranstaltung plant und sich damit an den Aktionstagen gegen Rassismus beteiligen möchte, kann sich gerne mit der Fachstelle Integration in Verbindung setzen. Es ist möglich, bei der Stadt Wil oder beim Kanton St. Gallen ein Gesuch um einen finanziellen Beitrag an ein Projekt zu stellen.
Kontakt
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Dienste, Integration und Kultur - DIK | 071 913 53 53 | stadtkanzlei@stadtwil.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Fachstelle Integration | 071 913 52 98 | integration@stadtwil.ch |